Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Mobilität an einem Wendepunkt

Wir alle kennen die Filme, in denen Fahrzeuge einer unsichtbaren Ordnung folgen, die einen schnellen, effizienten und sicheren Verkehr diktiert. Dies sind keine Science-Fiction-Szenarien mehr. Eine Studie der SATW hat diese Thematik analysiert und aufgezeigt, wie die Schweiz diese autonomen Fahrzeuge integrieren könnte – und vor allem zeigt die Studie die unglaubliche Entwicklung der Automobilwelt, die es geschafft hat, die fortschrittlichsten Technologien zu integrieren und sie in den Dienst der Mobilität zu stellen.   Dieser schnell wachsende Markt verdankt alles der Technik und integriert Komponenten aus verschiedenen Bereichen, die wir beherrschen müssen, da sie die Grundlage für die Entwicklung von ebenso verschiedenen Industriezweigen bilden. Jeder dieser Bereiche – IOT, KI, Sensorik, Cloud, Standortbestimmung, elektrifizierte Antriebssysteme, Robotik usw. – ist für sich genommen eine wichtige Industrieplattform, die entwickelt werden muss, da sie nicht nur die Zukunft autonomer Fahrzeuge bestimmt, sondern auch im Zentrum dessen steht, was gemeinhin unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammengefasst wird.   Der Technology Outlook der SATW analysiert die verschiedenen Technologien. Er setzt die damit verbundenen Kompetenzen in Bezug zu ihrer industriellen Bedeutung. Dies macht die Positionierung der Schweiz sichtbar. Wir wollen aber noch einen Schritt weiter gehen und den Grad der Abhängigkeit vom Ausland bewerten, um mit einem Indikator die technologische Souveränität zu ermitteln. Auf dieser Grundlage müssen politische Entscheidungen getroffen werden, die sicherstellen, dass die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung bis hin zu einzelnen Anwendungen unterstützt werden. So dass unsere zukünftige industrielle Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt wird.  Publikation «Autonomes Fahren ­– Ein Treiber zukünftiger Mobilität» Kurzfassung «Autonomes Fahren ­– Ein Treiber zukünftiger Mobilität» Bericht Vernissage «Autonomes Fahren ­– Ein Treiber zukünftiger Mobilität» Themenplattform Autonome Mobilität
  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    News

    Weitgehender PFAS-Ausstieg schrittweise und international koordiniert angehen

    Sollen stetig steigende PFAS-Konzentrationen in der Umwelt und im menschlichen Körper verhindert und die damit verbundenen Risiken gesenkt werden, braucht es einen schrittweisen, koordinierten Ausstieg aus der Anwendung von PFAS und die Reduktion bereits bestehender Belastungen. Das schreiben Forschende in einem Faktenblatt der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    KI: Fortschritt und medizin-ethische Herausforderung

    Die Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ) erscheint wieder in grösserem Umfang und widmet dem Thema künstliche Intelligenz in der Medizin eine Artikelserie. Paul Hoff, Präsident der Zentralen Ethikkommission (ZEK) der SAMW, macht den Auftakt und beleuchtet in seinem Beitrag die medizin-ethischen Herausforderungen. Er betont den Wert der therapeutischen Beziehung, die durch KI nicht ersetzt werden kann.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Medizin-ethische Richtlinien: Entstehung und Wirkung

    Im Nachgang zum nationalen Symposium «Governing by Values: Medizin-ethische Richtlinien im Wandel» publiziert die SAMW den Tagungsband «Medizin-ethische Richtlinien: Entstehung und Wirkung» mit den Referaten, Podiumsdiskussionen und Publikumsbeiträgen. Die Publikation bietet Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart der Medizinethik in der Schweiz, der SAMW und ihrer Richtlinien. Eine anregende Lektüre für alle, die gute medizinische Praxis mitgestalten – und für jene, die wissen möchten, wie Ethik in der Medizin konkret wirkt.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!