Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Mobilität an einem Wendepunkt

Wir alle kennen die Filme, in denen Fahrzeuge einer unsichtbaren Ordnung folgen, die einen schnellen, effizienten und sicheren Verkehr diktiert. Dies sind keine Science-Fiction-Szenarien mehr. Eine Studie der SATW hat diese Thematik analysiert und aufgezeigt, wie die Schweiz diese autonomen Fahrzeuge integrieren könnte – und vor allem zeigt die Studie die unglaubliche Entwicklung der Automobilwelt, die es geschafft hat, die fortschrittlichsten Technologien zu integrieren und sie in den Dienst der Mobilität zu stellen.   Dieser schnell wachsende Markt verdankt alles der Technik und integriert Komponenten aus verschiedenen Bereichen, die wir beherrschen müssen, da sie die Grundlage für die Entwicklung von ebenso verschiedenen Industriezweigen bilden. Jeder dieser Bereiche – IOT, KI, Sensorik, Cloud, Standortbestimmung, elektrifizierte Antriebssysteme, Robotik usw. – ist für sich genommen eine wichtige Industrieplattform, die entwickelt werden muss, da sie nicht nur die Zukunft autonomer Fahrzeuge bestimmt, sondern auch im Zentrum dessen steht, was gemeinhin unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammengefasst wird.   Der Technology Outlook der SATW analysiert die verschiedenen Technologien. Er setzt die damit verbundenen Kompetenzen in Bezug zu ihrer industriellen Bedeutung. Dies macht die Positionierung der Schweiz sichtbar. Wir wollen aber noch einen Schritt weiter gehen und den Grad der Abhängigkeit vom Ausland bewerten, um mit einem Indikator die technologische Souveränität zu ermitteln. Auf dieser Grundlage müssen politische Entscheidungen getroffen werden, die sicherstellen, dass die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung bis hin zu einzelnen Anwendungen unterstützt werden. So dass unsere zukünftige industrielle Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt wird.  Publikation «Autonomes Fahren ­– Ein Treiber zukünftiger Mobilität» Kurzfassung «Autonomes Fahren ­– Ein Treiber zukünftiger Mobilität» Bericht Vernissage «Autonomes Fahren ­– Ein Treiber zukünftiger Mobilität» Themenplattform Autonome Mobilität
  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Zulassung neuer Züchtungstechnologien stärker auf tatsächliche Risiken ausrichten

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen grundsätzlich, dass der Bundesrat mit dem geplanten Gesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien (NZTG) einen risikobasierten Rechtsrahmen anstrebt. Die Regulierung müsse jedoch stärker auf die Eigenschaften der Pflanze ausgerichtet sein und nicht primär auf Züchtungsverfahren. Zudem sei der Nachweis eines Mehrwertes kaum umsetzbar und Freisetzungsversuche müssten erleichtert werden, schreiben die Akademien in ihrer Stellungnahme.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Organspende nach assistiertem Suizid? Medizin-ethische Überlegungen

    Die Anzahl der assistierten Suizide steigt. Vereinzelt möchten Suizidwillige nach dem Tod ihre Organe spenden. In der Schweiz wird die Organspende nach Suizidhilfe derzeit nicht praktiziert. Sollte es dazu kommen, wären neue medizin-ethische Fragen zu klären. Die Zentrale Ethikkommission (ZEK) der SAMW hat eine Stellungnahme verfasst, um eine Diskussion anzuregen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Neues Kernkraftwerk in der Schweiz frühestens 2050

    Ein allfälliger Bau neuer Kernkraftwerke in der Schweiz, wie er zurzeit diskutiert wird, hängt von vielen Faktoren ab. Auch bei einer Aufhebung des Neubauverbotes gäbe es noch zahlreiche weitere politische, technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Unsicherheiten, wie die Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz in einem neuen Bericht darstellt.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!