Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Mobilität an einem Wendepunkt

Wir alle kennen die Filme, in denen Fahrzeuge einer unsichtbaren Ordnung folgen, die einen schnellen, effizienten und sicheren Verkehr diktiert. Dies sind keine Science-Fiction-Szenarien mehr. Eine Studie der SATW hat diese Thematik analysiert und aufgezeigt, wie die Schweiz diese autonomen Fahrzeuge integrieren könnte – und vor allem zeigt die Studie die unglaubliche Entwicklung der Automobilwelt, die es geschafft hat, die fortschrittlichsten Technologien zu integrieren und sie in den Dienst der Mobilität zu stellen.   Dieser schnell wachsende Markt verdankt alles der Technik und integriert Komponenten aus verschiedenen Bereichen, die wir beherrschen müssen, da sie die Grundlage für die Entwicklung von ebenso verschiedenen Industriezweigen bilden. Jeder dieser Bereiche – IOT, KI, Sensorik, Cloud, Standortbestimmung, elektrifizierte Antriebssysteme, Robotik usw. – ist für sich genommen eine wichtige Industrieplattform, die entwickelt werden muss, da sie nicht nur die Zukunft autonomer Fahrzeuge bestimmt, sondern auch im Zentrum dessen steht, was gemeinhin unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammengefasst wird.   Der Technology Outlook der SATW analysiert die verschiedenen Technologien. Er setzt die damit verbundenen Kompetenzen in Bezug zu ihrer industriellen Bedeutung. Dies macht die Positionierung der Schweiz sichtbar. Wir wollen aber noch einen Schritt weiter gehen und den Grad der Abhängigkeit vom Ausland bewerten, um mit einem Indikator die technologische Souveränität zu ermitteln. Auf dieser Grundlage müssen politische Entscheidungen getroffen werden, die sicherstellen, dass die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung bis hin zu einzelnen Anwendungen unterstützt werden. So dass unsere zukünftige industrielle Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt wird.  Publikation «Autonomes Fahren ­– Ein Treiber zukünftiger Mobilität» Kurzfassung «Autonomes Fahren ­– Ein Treiber zukünftiger Mobilität» Bericht Vernissage «Autonomes Fahren ­– Ein Treiber zukünftiger Mobilität» Themenplattform Autonome Mobilität
  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Stellungnahme

    Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zum Entlastungspaket 2027

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz fokussieren sich in ihrer Stellungnahme zum Entwurf des Bundesgesetzes über das Entlastungspaket 2027 auf den Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI), der besonders stark betroffen ist. Die französische Version ist massgebend.

  • News

    Tour d'Horizon 2024 published

    For the twentieth time, thanks to contributions from the community, td-net has compiled a list of key literature from 2024 in the field of inter- and transdisciplinary research, education and practice. 57 publications, are classified into 5 categories with short annotations from the contributors. Feedback on the use and usefulness of this product is very much appreciated - simply email to td-net@scnat.ch

    All “Tour d’Horizon of Literature” issues can be found here. Many thanks to our contributors for making this years Tour d’Horizon possible!

  • Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS

    News

    Digitale Franken: unser Geld der Zukunft?

    Die Digitalisierung bedeutet einen Umbruch für das Schweizer Finanzwesen. In naher Zukunft könnten etwa Technologieunternehmen, aber auch Zentralbanken, neue virtuelle Geldformen entzwickeln und ausgeben. Darüber möchte TA-SWISS eine gesamtgesellschaftliche Debatte anregen und schreibt dazu eine neue Studie aus. Einreichefrist für Projektskizzen ist der 4. November 2022
mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!