Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Mobilität an einem Wendepunkt

Wir alle kennen die Filme, in denen Fahrzeuge einer unsichtbaren Ordnung folgen, die einen schnellen, effizienten und sicheren Verkehr diktiert. Dies sind keine Science-Fiction-Szenarien mehr. Eine Studie der SATW hat diese Thematik analysiert und aufgezeigt, wie die Schweiz diese autonomen Fahrzeuge integrieren könnte – und vor allem zeigt die Studie die unglaubliche Entwicklung der Automobilwelt, die es geschafft hat, die fortschrittlichsten Technologien zu integrieren und sie in den Dienst der Mobilität zu stellen.   Dieser schnell wachsende Markt verdankt alles der Technik und integriert Komponenten aus verschiedenen Bereichen, die wir beherrschen müssen, da sie die Grundlage für die Entwicklung von ebenso verschiedenen Industriezweigen bilden. Jeder dieser Bereiche – IOT, KI, Sensorik, Cloud, Standortbestimmung, elektrifizierte Antriebssysteme, Robotik usw. – ist für sich genommen eine wichtige Industrieplattform, die entwickelt werden muss, da sie nicht nur die Zukunft autonomer Fahrzeuge bestimmt, sondern auch im Zentrum dessen steht, was gemeinhin unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammengefasst wird.   Der Technology Outlook der SATW analysiert die verschiedenen Technologien. Er setzt die damit verbundenen Kompetenzen in Bezug zu ihrer industriellen Bedeutung. Dies macht die Positionierung der Schweiz sichtbar. Wir wollen aber noch einen Schritt weiter gehen und den Grad der Abhängigkeit vom Ausland bewerten, um mit einem Indikator die technologische Souveränität zu ermitteln. Auf dieser Grundlage müssen politische Entscheidungen getroffen werden, die sicherstellen, dass die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung bis hin zu einzelnen Anwendungen unterstützt werden. So dass unsere zukünftige industrielle Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt wird.  Publikation «Autonomes Fahren ­– Ein Treiber zukünftiger Mobilität» Kurzfassung «Autonomes Fahren ­– Ein Treiber zukünftiger Mobilität» Bericht Vernissage «Autonomes Fahren ­– Ein Treiber zukünftiger Mobilität» Themenplattform Autonome Mobilität
  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    News

    Mit Klimaschutz Gletscher über 3000 Metern erhalten

    Bei starkem Klimaschutz weltweit könnte mehr als ein Viertel des heute vorhandenen Eises in den Schweizer Alpen erhalten bleiben. Das schreiben Forschende in einem neuen Faktenblatt der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, welches den Stand des Wissens zur Gletscherschmelze in den Alpen, die vielfältigen Auswirkungen und die möglichen Handlungsoptionen zusammenfasst. Insbesondere Gletscher über 3000 Metern über Meer könnten langfristig bestehen bleiben. Das Faktenblatt wird am 21. März 2025 zum ersten «Internationalen Tag der Gletscher» publiziert. Die Vereinten Nationen haben 2025 zum «Jahr der Gletscher-Rettung» deklariert.

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    News

    «Compassionate Science» Projekt lanciert

    Die Junge Akademie Schweiz lanciert ein neues Projekt, das sich der Förderung von Empathie und Menschlichkeit geprägten Forschungspraxis widmet.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Ausschreibungsstart für die drei Prix Média-Preise 2025

    Packender Wissenschaftsjournalismus: Dafür setzen sich die Akademien der Wissenschaften Schweiz ein und zeichnen mit den Prix Média-Preisen exzellente wissenschaftsjournalistische Beiträge aus. Zum zweiten Mal wird in diesem Jahr der Prix MultiMédia für innovative Formen des Storytellings ausgeschrieben. Nachwuchstalente mit Ideen für journalistische Beiträge über Forschung und Wissenschaft können sich für den Prix Média Newcomer bewerben, um ihre Projekte umzusetzen. Der Prix Média wiederum richtet sich an Berufserfahrene.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!