Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

IV. In dem Stigma viel erklärt und Lia dennoch wenig versteht

«Versteh Stigma nicht falsch, Lia, bitte verstehe Stigma richtig» – Stigma hat eine redundante Art zu kommunizieren, ein Programmier-Gag bei der Entwicklung der Digital-Twin-Reihe, der Stigma angehört – «Es ist nicht so, dass die Greifhand die neuen, biogen beschichteten Kugellager nicht greifen könnte, greifen können kann die Hand, kann es zumindest lernen, trotz der biogenen Beschichtung.» – «Verstehe», murmelt Lia, bemüht, bei der Sache zu bleiben, während Stigma​​​​​​​s monotone Stimme ihr sonst stachelscharfes Hirn langsam aber sicher zu Brennnesselspinat weichkocht. «Die Oberfläche – eine biogene Oberfläche, die gemäss Verarbeitungsrichtlinie strikt ohne fossile Komponenten auskommt – ist biogen. Das Polieren kann der selbstlernende Greifarm einwandfrei durchführen. Zumindest kann er das Greifen des zu polierenden Kugellagers erlernen. Das Kugellager ist jenes Bauteil, das nach Stigmas Erkenntnissen zu 84 Prozent zu einem Fehler führt. Genau an diesem Schritt kann der Greifarm sich jedoch unmöglich auf die durch das Polieren veränderte Oberflächenstruktur einstellen, denn die Oberfläche verfügt über eine verringerte Haftreibung als zuvor. Auch verglichen mit der fossilen Vorgängerbeschichtung, wie im Sinne der Funktionalität des Kugellagers erwünscht, und bei der kleinsten Berührung durch den zum Zwecke der (wie gesagt eigentlich überflüssigen) Qualitätskontrolle in physischen Kontakt tretenden Tastfingers muss das Kugellager zwangsläufig aus den Greiffingern gleiten und zu Boden fallen, wo es in zumindest 84 Prozent der Fällen für das QPZ aus eigenen Kräften nicht mehr auffindbar bzw. verlustfrei in die Produktionsreihe rückführbar ist, es tut Stigma​​​​​​​ leid, Lia, die Produktion der neuen Kugellager im QPZ funktioniert nicht.» «Verstehe», murmelt Lia und blickt gedankenverloren auf die Kartons mit neu im QPZ produzierten Rollschuhen inklusive Kugellager mit biogener Oberflächenbeschichtung und herrlichem Schnittlauchduft. Von herumkollernden Kugellagern, die beim Polieren aus den Fingern gerutscht wären, war weit und breit nichts zu sehen. «Also wenn ich ehrlich bin», korrigiert Lia sich, «verstehe ich gar nichts. Kann Stigma mir das bitte nochmal erklären und ich lasse mir vom Display in meinem Arm Notizen machen?» – «Nichts lieber als das, Lia, in der Wiederholung liegt die Präzision.»
  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    News

    Weitgehender PFAS-Ausstieg schrittweise und international koordiniert angehen

    Sollen stetig steigende PFAS-Konzentrationen in der Umwelt und im menschlichen Körper verhindert und die damit verbundenen Risiken gesenkt werden, braucht es einen schrittweisen, koordinierten Ausstieg aus der Anwendung von PFAS und die Reduktion bereits bestehender Belastungen. Das schreiben Forschende in einem Faktenblatt der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    KI: Fortschritt und medizin-ethische Herausforderung

    Die Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ) erscheint wieder in grösserem Umfang und widmet dem Thema künstliche Intelligenz in der Medizin eine Artikelserie. Paul Hoff, Präsident der Zentralen Ethikkommission (ZEK) der SAMW, macht den Auftakt und beleuchtet in seinem Beitrag die medizin-ethischen Herausforderungen. Er betont den Wert der therapeutischen Beziehung, die durch KI nicht ersetzt werden kann.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Medizin-ethische Richtlinien: Entstehung und Wirkung

    Im Nachgang zum nationalen Symposium «Governing by Values: Medizin-ethische Richtlinien im Wandel» publiziert die SAMW den Tagungsband «Medizin-ethische Richtlinien: Entstehung und Wirkung» mit den Referaten, Podiumsdiskussionen und Publikumsbeiträgen. Die Publikation bietet Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart der Medizinethik in der Schweiz, der SAMW und ihrer Richtlinien. Eine anregende Lektüre für alle, die gute medizinische Praxis mitgestalten – und für jene, die wissen möchten, wie Ethik in der Medizin konkret wirkt.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!