Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

IV. In dem Stigma viel erklärt und Lia dennoch wenig versteht

«Versteh Stigma nicht falsch, Lia, bitte verstehe Stigma richtig» – Stigma hat eine redundante Art zu kommunizieren, ein Programmier-Gag bei der Entwicklung der Digital-Twin-Reihe, der Stigma angehört – «Es ist nicht so, dass die Greifhand die neuen, biogen beschichteten Kugellager nicht greifen könnte, greifen können kann die Hand, kann es zumindest lernen, trotz der biogenen Beschichtung.» – «Verstehe», murmelt Lia, bemüht, bei der Sache zu bleiben, während Stigma​​​​​​​s monotone Stimme ihr sonst stachelscharfes Hirn langsam aber sicher zu Brennnesselspinat weichkocht. «Die Oberfläche – eine biogene Oberfläche, die gemäss Verarbeitungsrichtlinie strikt ohne fossile Komponenten auskommt – ist biogen. Das Polieren kann der selbstlernende Greifarm einwandfrei durchführen. Zumindest kann er das Greifen des zu polierenden Kugellagers erlernen. Das Kugellager ist jenes Bauteil, das nach Stigmas Erkenntnissen zu 84 Prozent zu einem Fehler führt. Genau an diesem Schritt kann der Greifarm sich jedoch unmöglich auf die durch das Polieren veränderte Oberflächenstruktur einstellen, denn die Oberfläche verfügt über eine verringerte Haftreibung als zuvor. Auch verglichen mit der fossilen Vorgängerbeschichtung, wie im Sinne der Funktionalität des Kugellagers erwünscht, und bei der kleinsten Berührung durch den zum Zwecke der (wie gesagt eigentlich überflüssigen) Qualitätskontrolle in physischen Kontakt tretenden Tastfingers muss das Kugellager zwangsläufig aus den Greiffingern gleiten und zu Boden fallen, wo es in zumindest 84 Prozent der Fällen für das QPZ aus eigenen Kräften nicht mehr auffindbar bzw. verlustfrei in die Produktionsreihe rückführbar ist, es tut Stigma​​​​​​​ leid, Lia, die Produktion der neuen Kugellager im QPZ funktioniert nicht.» «Verstehe», murmelt Lia und blickt gedankenverloren auf die Kartons mit neu im QPZ produzierten Rollschuhen inklusive Kugellager mit biogener Oberflächenbeschichtung und herrlichem Schnittlauchduft. Von herumkollernden Kugellagern, die beim Polieren aus den Fingern gerutscht wären, war weit und breit nichts zu sehen. «Also wenn ich ehrlich bin», korrigiert Lia sich, «verstehe ich gar nichts. Kann Stigma mir das bitte nochmal erklären und ich lasse mir vom Display in meinem Arm Notizen machen?» – «Nichts lieber als das, Lia, in der Wiederholung liegt die Präzision.»
  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Workforce-Studie: Kinder- und Hausarztmedizin stärken

    Im Rahmen ihres Engagements für ein nachhaltiges Gesundheitssystem unterstützt die SAMW den Berufsverband mfe bei der sogenannten Workforce-Studie, die alle fünf Jahre durchgeführt wird. Die Ergebnisse der «Workforce 2025» zeigen deutlich, dass sich der Mangel in der Kinder- und Hausarztmedizin in den letzten Jahren weiter verschärft hat. Überalterung, sinkende Gesamtarbeitszeit und steigende administrative Belastungen gefährden die flächendeckende Grundversorgung.

  • News

    ORD-Preis Gewinner*innen 2024 Videointerviews

    Sehen Sie sich die Videointerviews mit den ORD-Preisträger*innen 2024 an und wecken Sie die Vorfreude auf die bevorstehende Preisverleihung 2025!

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    SPHN vermittelt zwischen Spitälern und privaten Unternehmen

    Mit einem neuen Modell der Zusammenarbeit ermöglicht das Swiss Personalized Health Network (SPHN) privaten Unternehmen aus Schweizer Gesundheitsdaten wertvolle Erkenntnisse abzuleiten, während der Datenschutz gewahrt bleibt. Beim ersten Projekt dieser Art wird ein Risikofaktor für Herz Kreislaufkrankheiten untersucht. SPHN arbeitet dazu mit dem Kantonsspital Aarau, dem Universitätsspital Basel und Novartis zusammen.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!