Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Erfolgsgeschichten rund um autonome Systeme

Hangar 3 auf dem Gelände des Innovationsparks in Dübendorf: Wo normalerweise Palettensessel um Aufmerksamkeit buhlen, herrschte am 1. Dezember 2022 Aufbruchsstimmung. Nicht nur trafen sich rund 60 Zürcher Akteur:innen aus dem Gebiet der autonomen Systeme, sondern es suchten sich auch autonome Roboter einen Weg durch die Menschenmenge – und das mit viel Erfolg. Im Kanton Zürich sind überdurchschnittlich viele Akteur:innen angesiedelt, die auf dem breiten Gebiet der fliegenden oder bodenständigen autonomen Systeme weltweit führend sind. Dies bewegte die Standortförderung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich und die SATW dazu, einen Follow-up-Workshop zu organisieren, der an den erfolgreichen Kick-off-Event «Autonome Systeme» vom September 2021 anknüpfte. Infrastrukturprojekte für wegweisende Entwicklungen Das LINA-Konsortium, das neben akademischen Institutionen industrielle Praxispartner und die Regulierungsbehörden umfasst, betreibt operativ die Infrastruktur für die Entwicklung und das Testen von fliegenden autonomen Systemen im Kanton Zürich. Drohnen, die mit Oberflächen wie Bäumen, Brücken, Flammen, Rotorblättern oder Wasser interagieren. Was wie Science-Fiction klingt, ist in den Laboren von Prof. Mirko Kovač an der Empa bereits Wirklichkeit. Dereinst sollen die Drohnen in der Lage sein, autonom Messungen oder Reparaturen durchzuführen und so einerseits Menschen in gefährlichen Situationen zu entlasten und andererseits die Langlebigkeit von Infrastruktur zu erhöhen. Der Innovationspark auf dem Gelände des Flughafens Dübendorf wirkt dabei als Nukleus. Auf 40 Hektaren entsteht Raum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft, um die Innovation zu befeuern. Der Innovationspark profitiert von seiner einmaligen Ausgangslage mit grossen Flächen und einem Flugfeld als Testgelände, das zur zivilen Nutzung umfunktioniert werden soll. Unterstützend schafft das BAZL rund um den Flughafen Zürich den ersten U-Space in der Schweiz. Innovationsförderung für Zürich Wichtige Orientierungshilfe in der Firmenlandschaft leistet die neu lancierte Plattform Innovation Zurich. Die thematische Abdeckung umfasst momentan vier für Zürich wichtige Themen – Tendenz steigend. Die Plattform des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich hat sich zum Ziel gesetzt, Innovation am Standort Zürich zu fördern; Veranstaltungen, Vernetzung und Sichtbarkeit für innovative Firmen in Form von Porträts sind die wichtigsten Bausteine. Soziale Akzeptanz ist Voraussetzung Das BRIDGE Lab der Universität Zürich versucht, die Kluft zwischen den zunehmend komplexen Problemen und der menschlichen Fähigkeit, sie zu verstehen, zu überbrücken. Das Projekt befasst sich mit der Herausforderung, neue Technologien wie Drohnen als Lösung für die urbane Luftmobilität in die Gesellschaft zu integrieren. Innerhalb der nächsten zwei Jahre sucht das Projekt den Dialog mit der Bevölkerung und bietet in der komplexen technologischen Welt Leitlinien. Die SATW ist sich der Wichtigkeit der gesellschaftlichen Akzeptanz von Technologien bewusst, weshalb sie im Technology Outlook 2023, der im Spätsommer erscheinen wird, der Technologiefolgenabschätzung erstmals ein eigenes Kapitel widmen wird.
  • Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS

    News

    Neue Nukleartechnologien

    TA-SWISS schreibt eine Studie zu neuen Nukleartechnologien aus. Diese soll technische und vor allem gesellschaftspolitische, wirtschaftliche sowie gesamtsystemische Fragen adressieren, Kontroversen und Meinungsumschwünge in Politik und Gesellschaft aufzeigen und anhand einer Auslegeordnung helfen, das Potenzial und die Risiken der neuen Nukleartechnologien besser zu verstehen und abzuwägen.
  • a+ Swiss Platform Ageing Society

    News

    Phil.-hum. Podcast: Facetten der Silver Society «Gesundes Altern – Die Schlüssel körperlicher und mentaler Lebensqualität»

    Wie können wir im Alter aktiv, selbstbestimmt und voller Lebensqualität leben? In dieser Episode beleuchten M Sc Valérie Bösch und Prof. Dr. Jennifer Inauen vom Institut für Psychologie der Universität Bern die psychologischen und sozialen Faktoren, die dazu beitragen.

  • a+ Swiss Platform Ageing Society

    News

    Generationen-Barometer 2025: 12 Erkenntnisse in Infografiken

    Wie zuversichtlich schauen die Schweizer:innen in die Zukunft? Was ist Ihnen wichtig beim Arbeiten? Was halten sie von einem Handyverbot an Schulen? Wie erleben sie ihr familiäres Erbe? 12 Infografiken untermalen die Ergebnisse des Generationen-Barometers 2025.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!