Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Erfolgsgeschichten rund um autonome Systeme

Hangar 3 auf dem Gelände des Innovationsparks in Dübendorf: Wo normalerweise Palettensessel um Aufmerksamkeit buhlen, herrschte am 1. Dezember 2022 Aufbruchsstimmung. Nicht nur trafen sich rund 60 Zürcher Akteur:innen aus dem Gebiet der autonomen Systeme, sondern es suchten sich auch autonome Roboter einen Weg durch die Menschenmenge – und das mit viel Erfolg. Im Kanton Zürich sind überdurchschnittlich viele Akteur:innen angesiedelt, die auf dem breiten Gebiet der fliegenden oder bodenständigen autonomen Systeme weltweit führend sind. Dies bewegte die Standortförderung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich und die SATW dazu, einen Follow-up-Workshop zu organisieren, der an den erfolgreichen Kick-off-Event «Autonome Systeme» vom September 2021 anknüpfte. Infrastrukturprojekte für wegweisende Entwicklungen Das LINA-Konsortium, das neben akademischen Institutionen industrielle Praxispartner und die Regulierungsbehörden umfasst, betreibt operativ die Infrastruktur für die Entwicklung und das Testen von fliegenden autonomen Systemen im Kanton Zürich. Drohnen, die mit Oberflächen wie Bäumen, Brücken, Flammen, Rotorblättern oder Wasser interagieren. Was wie Science-Fiction klingt, ist in den Laboren von Prof. Mirko Kovač an der Empa bereits Wirklichkeit. Dereinst sollen die Drohnen in der Lage sein, autonom Messungen oder Reparaturen durchzuführen und so einerseits Menschen in gefährlichen Situationen zu entlasten und andererseits die Langlebigkeit von Infrastruktur zu erhöhen. Der Innovationspark auf dem Gelände des Flughafens Dübendorf wirkt dabei als Nukleus. Auf 40 Hektaren entsteht Raum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft, um die Innovation zu befeuern. Der Innovationspark profitiert von seiner einmaligen Ausgangslage mit grossen Flächen und einem Flugfeld als Testgelände, das zur zivilen Nutzung umfunktioniert werden soll. Unterstützend schafft das BAZL rund um den Flughafen Zürich den ersten U-Space in der Schweiz. Innovationsförderung für Zürich Wichtige Orientierungshilfe in der Firmenlandschaft leistet die neu lancierte Plattform Innovation Zurich. Die thematische Abdeckung umfasst momentan vier für Zürich wichtige Themen – Tendenz steigend. Die Plattform des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich hat sich zum Ziel gesetzt, Innovation am Standort Zürich zu fördern; Veranstaltungen, Vernetzung und Sichtbarkeit für innovative Firmen in Form von Porträts sind die wichtigsten Bausteine. Soziale Akzeptanz ist Voraussetzung Das BRIDGE Lab der Universität Zürich versucht, die Kluft zwischen den zunehmend komplexen Problemen und der menschlichen Fähigkeit, sie zu verstehen, zu überbrücken. Das Projekt befasst sich mit der Herausforderung, neue Technologien wie Drohnen als Lösung für die urbane Luftmobilität in die Gesellschaft zu integrieren. Innerhalb der nächsten zwei Jahre sucht das Projekt den Dialog mit der Bevölkerung und bietet in der komplexen technologischen Welt Leitlinien. Die SATW ist sich der Wichtigkeit der gesellschaftlichen Akzeptanz von Technologien bewusst, weshalb sie im Technology Outlook 2023, der im Spätsommer erscheinen wird, der Technologiefolgenabschätzung erstmals ein eigenes Kapitel widmen wird.
  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Stellungnahme

    Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zum Entlastungspaket 2027

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz fokussieren sich in ihrer Stellungnahme zum Entwurf des Bundesgesetzes über das Entlastungspaket 2027 auf den Bereich Bildung, Forschung und Innovation (BFI), der besonders stark betroffen ist. Die französische Version ist massgebend.

  • News

    Tour d'Horizon 2024 published

    For the twentieth time, thanks to contributions from the community, td-net has compiled a list of key literature from 2024 in the field of inter- and transdisciplinary research, education and practice. 57 publications, are classified into 5 categories with short annotations from the contributors. Feedback on the use and usefulness of this product is very much appreciated - simply email to td-net@scnat.ch

    All “Tour d’Horizon of Literature” issues can be found here. Many thanks to our contributors for making this years Tour d’Horizon possible!

  • Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS

    News

    Digitale Franken: unser Geld der Zukunft?

    Die Digitalisierung bedeutet einen Umbruch für das Schweizer Finanzwesen. In naher Zukunft könnten etwa Technologieunternehmen, aber auch Zentralbanken, neue virtuelle Geldformen entzwickeln und ausgeben. Darüber möchte TA-SWISS eine gesamtgesellschaftliche Debatte anregen und schreibt dazu eine neue Studie aus. Einreichefrist für Projektskizzen ist der 4. November 2022
mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!