Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Das Erbe von Dolly: Eine Erinnerung an ethische Verantwortung in der Wissenschaft

Am 22. Februar 1997 wurde Dolly geboren - das weltweit erste Säugetier, das aus einer erwachsenen Zelle geklont wurde. Eine Leistung, die viele Wissenschaftler für unmöglich hielten und die die ganze Welt in Aufruhr versetzte. Doch trotz der Begeisterung, die Dollys Geburt auslöste, gab es viele Missverständnisse und Fehlinterpretationen. Denn Dolly war nicht das erste Tier, das geklont wurde. Die ersten erfolgreichen Klone wurden bereits in den 1950er und 1960er Jahren von Fröschen und Fischen durchgeführt. Und auch Dolly war nicht das erste geklonte Säugetier. Dennoch war Dollys Geburt ein Wendepunkt in der Geschichte des Klonens, denn sie war das erste Säugetier, das durch somatischen Zellkerntransfer geklont wurde. Dabei wird das genetische Material aus einer Eizelle entfernt und durch das genetische Material eines anderen Tieres ersetzt. Dolly wurde geklont, indem das genetische Material einer Zelle aus der Milchdrüse eines sechs Jahre alten Finn-Dorset-Schafs in die Eizelle eines Scottish Blackface-Schafs eingepflanzt wurde. Ein weiteres Scottish Blackface-Schaf diente ihr als Leihmutter. Als Dolly geboren wurde, hatte sie das weisse Gesicht eines Finn-Dorset-Schafs und nicht das schwarze Gesicht ihrer Leihmutter, was beweist, dass sie tatsächlich ein Klon war. Aus wissenschaftlichem Humor gab ihr das Forschungsteam den Namen Dolly Parton. Doch die Geburt von Dolly führte auch zu vielen Debatten über die ethischen Implikationen des Klonens. Es wurde diskutiert, ob es möglich wäre, eine Armee von genauen Kopien zu erzeugen, sogar aus menschlichen Zellen. Inzwischen wurde jedoch eine bessere Methode entwickelt: die induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC), die das Klonen durch somatischen Zellkerntransfer weitgehend obsolet gemacht haben. Dolly starb sechs Jahre später und es wurde weithin angenommen, dass ihre kurzen Telomere (die «Kappen» am Ende der Chromosomen) zumindest teilweise für ihren frühen Tod verantwortlich waren. Eine Analyse des Roslin-Instituts ergab jedoch, dass keine Erkrankungen festgestellt wurden, die direkt mit einer vorzeitigen oder beschleunigten Alterung in Verbindung gebracht werden konnten. Dennoch bleibt Dolly ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Wissenschaft und eine Erinnerung an die Verantwortung der Wissenschaft, ethisch korrekt zu handeln.
  • Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS

    News

    Neue Nukleartechnologien

    TA-SWISS schreibt eine Studie zu neuen Nukleartechnologien aus. Diese soll technische und vor allem gesellschaftspolitische, wirtschaftliche sowie gesamtsystemische Fragen adressieren, Kontroversen und Meinungsumschwünge in Politik und Gesellschaft aufzeigen und anhand einer Auslegeordnung helfen, das Potenzial und die Risiken der neuen Nukleartechnologien besser zu verstehen und abzuwägen.
  • a+ Swiss Platform Ageing Society

    News

    Phil.-hum. Podcast: Facetten der Silver Society «Gesundes Altern – Die Schlüssel körperlicher und mentaler Lebensqualität»

    Wie können wir im Alter aktiv, selbstbestimmt und voller Lebensqualität leben? In dieser Episode beleuchten M Sc Valérie Bösch und Prof. Dr. Jennifer Inauen vom Institut für Psychologie der Universität Bern die psychologischen und sozialen Faktoren, die dazu beitragen.

  • a+ Swiss Platform Ageing Society

    News

    Generationen-Barometer 2025: 12 Erkenntnisse in Infografiken

    Wie zuversichtlich schauen die Schweizer:innen in die Zukunft? Was ist Ihnen wichtig beim Arbeiten? Was halten sie von einem Handyverbot an Schulen? Wie erleben sie ihr familiäres Erbe? 12 Infografiken untermalen die Ergebnisse des Generationen-Barometers 2025.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!