Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Arzneimittelknappheit – wie weiter?

Die Schweiz ist mit Versorgungsengpässen in nahezu allen Bereichen konfrontiert. Bei der Versorgung mit Antibiotika gibt es zwei Hauptprobleme: Die Abhängigkeit von unsicheren Lieferketten und Resistenzen. Das ist eine neue und ungewohnte Erfahrung für uns in der Schweiz: Versorgungsengpässe in nahezu allen Bereichen – eine übrigens europaweite Tatsache. Dabei fanden Presseberichte über den Mangel an Generika besondere Beachtung. Zeitweise waren bis zu 600 Produkte wie z. B. Propofol (Muskelrelaxans für Intubierung), Fentanyl (Schmerzmittel) oder Synthocinon (Geburtseinleitung) nicht oder nur schwer erhältlich (mehr zum Thema: «Biocatalysis in the Swiss Manufacturing Environment»). Bei der Versorgung mit Antibiotika gibt es zwei Hauptprobleme. Erstens die Abhängigkeit von unsicheren Lieferketten und zweitens die Resistenzen. Corona hat gezeigt, dass auch die Beschaffung von Impfstoffen nicht einfach ist, obwohl es bei unseren europäischen Nachbar:innen umfangreiche Produktionskapazitäten gibt. Wohlgemerkt, die Versorgung mit patentgeschützten Originalpräparaten war nicht das Problem. Es waren die Lieferung von Generika und billigen Verbrauchsgüter wie Schutzmasken oder Plastikwaren, die während der Coronakrise Sorgen bereiteten, weil wir mittlerweile völlig von importierten Produkten abhängig sind. Generika Produktion in der Schweiz? China ist nach den USA und Deutschland der drittwichtigste Handelspartner der Schweiz, mit einem deutlichen Exportüberschuss von 12 Milliarden für die Schweiz. Es ist davon auszugehen, dass der Wert von Arzneimitteln, die nach China exportiert werden, den Import von Generika auch deutlich übersteigt. Für eine Repatriierung dieser Generikaproduktion müsste in jeder Beziehung auf- und nachgerüstet werden. Aus ökonomischer Sicht ist eine Rückführung in die Schweiz ökonomischer Unsinn.
  • a+ Swiss Platform Ageing Society

    News

    Aufnahmen des WHO Webinars «How can Europe sustain affordable access to health financing care?»

    Auf der Webseite finden Sie alle Informationen und Aufnahmen vom WHO Webinar «How can Europe sustain affordable access to health financing care?»

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Wir suchen eine studentische Hilfskraft für das Ressort Ethik

    Das Generalsekretariat der SAMW braucht ab Mitte August 2025 eine studentische Hilfskraft  für vielfältige administrative Arbeiten im Ressort Ethik: Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Veranstaltungen, Korrekturlesen, Formatieren, Ablegen und Archivieren, Aktualisierung der Webseite etc. Das Pensum beträgt ca. 11 Stunden pro Woche und die Anstellung ist längerfristig gewünscht. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis Freitag, 27. Juni 2025.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Advanced Practice Nurses: ein Diskussionspapier

    Die Schweizer Bildungslandschaft im Gesundheitsbereich hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark verändert. Durch die Integration der Gesundheitsberufe in das nationale Bildungssystem wurden zahlreiche neue Ausbildungsgänge geschaffen, darunter sogenannte Advanced-Practice-Rollen. Diese sind zunächst in der Pflege, später auch in anderen Gesundheitsberufen entstanden. Ein von der SAMW in Auftrag gegebener Bericht soll eine fundierte Diskussion zu diesem komplexen Thema ermöglichen.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!