Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Unser Netzwerk: persönliche Einblicke

Unser Netzwerk steht für Persönlichkeiten, die mit ihrem Wissen und ihrem Engagement die Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen. Lernen Sie die Menschen kennen, die unsere Arbeit prägen.

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    Blog

    Denken über Disziplinen hinaus

    Die Chemikerin Jovana V. Milić hat sich schon früh in ihrer Karriere für verschiedene Disziplinen interessiert und diese miteinander verbunden. Als Wissenschaftlerin setzt sie sich für mehr Interdisziplinarität ein und engagiert sich unter anderem in der Jungen Akademie Schweiz für Wissenschaftspolitik und -diplomatie.

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    Blog

    Sie erforscht, was Erzählungen uns über das Sterben sagen

    Anna Elsner, Literaturwissenschaftlerin und Mitglied der Jungen Akademie Schweiz, erkundet in Büchern, Filmen und Blogs, wie Menschen über das Sterben reden. Ihre Einsichten eröffnen neue Perspektiven, die auch für die Medizin relevant sind.

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    Blog

    «Ich mag keinen Höflichkeitsapplaus»

    Sein Leben ist durch Abwechslung gekennzeichnet, sein akademischer Werdegang durch Neugierde und Interesse getrieben. Vielleicht könnte man Servan Grüninger, Gründungsmitglied der Jungen Akademie und Mitgründer der Ideenschmiede «Reatch» als intellektuellen Nomaden bezeichnen. Zurzeit arbeitet er in Wien an seiner Dissertation.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Blog

    Preis für offene Forschungsdaten: Vier herausragende Projekte ausgezeichnet

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben zum zweiten Mal den Open-Research-Data-Preis verliehen. Gleich vier Projekte, die in verschiedenen Bereichen des akademischen Schaffens neue Standards im Umgang mit offenen Forschungsdaten setzen, wurden ausgezeichnet. Die Jury honorierte damit die Vielfalt und den Reichtum in der ORD-Landschaft der Schweiz. Insgesamt waren die Preise mit 21'000 Franken dotiert.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Blog

    Urzeitmütter, Gletscherschmelze und Social Media: Das war der Prix Média 2024

    Bei der Preisverleihung in Bern würdigten die Akademien der Wissenschaften Schweiz herausragende journalistische Arbeiten: einen Dokumentarfilm und eine Multimedia-Reportage. Forschende erfuhren, wie sie auf Social Media geschickt agieren. Und eine zentrale Botschaft prägte den Abend.

  • a+ Swiss Platform Ageing Society

    Blog

    Sterbesettings. Eine interdisziplinäre Perspektive Interview mit Corina Caduff, Eva Soom Ammann und Francis Müller

    Palliative Care befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel und rückt immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Dennoch besteht weiterhin die Notwendigkeit, Lücken zu schliessen und innovative Ansätze zu entwickeln. Im Gespräch mit Corina Caduff, Eva Soom Ammann und Francis Müller beleuchten wir nicht nur die aktuellen Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich, sondern werfen auch einen Blick auf die Zukunft des Sterbens.

     

    Interview I Emilie Casale, Romaine Farquet 

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Blog

    Netzwerkanlass MINT-Förderung

    Veranstaltungsort: Eventforum, Bern

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    Blog

    Er gräbt die Geheimnisse der Menschheit aus

    Auf Instagram nimmt er seine Follower mit in längst vergangene Zeiten: Gino Caspari, Archäologe und Mitglied der Jungen Akademie. Sein Leben wirkt wie ein einziges grosses Abenteuer. Der Preis dafür: Finanzielle Unsicherheit.

Kontakt

Kommunikation a+

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!