Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Stiftung Science et Cité

-

Ort der Veranstaltung

Coop Marktgass Bern

Gesundheitspolitik ohne Betroffene – Zeit für mehr Mitsprache?

Das Wissenschaftscafé lädt herzlich dazu ein, mit Forschenden und weiteren Expertinnen und Experten wissenschaftliche Themen zu diskutieren. Der Eintritt ist frei. Darum geht es am Anlass Weshalb sind Vertretungen von Patient:innen und Angehörigen in politischen Gremien in der Schweiz - im Gegensatz zum Ausland - praktisch inexistent? Wie wäre es, wenn dort Personen vertreten wären, die gesundheitspolitische Entscheide aus der Sicht der Betroffenen beurteilen? Ist politische Partizipation dieser Interessengruppe überhaupt erwünscht? Was sagt die Forschung? Wie können wir der grossen Diversität von Nutzer:innen des Gesundheitswesens gerecht werden? In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Patientenorganisation SPO Referent:innen Prof. Dr. Karin van Holten, Co-Leiterin Kompetenzzentrum Partizipative Gesundheitsversorgung, Berner Fachhochschule BFH Heidi Voser Stadler,  Psychologin FSP, Co-Leiterin Patientenbeirat Schweizerische Patientenorganisation SPO, Baden Felix Wettstein, Olten, Nationalrat GRÜNE Kanton SO Moderation Regula Zehnder, SRF Mehr Informationen zu den Wissenschaftscafés
  • 12:15-13:15 Uhr

    Ort der Veranstaltung

    online

    Online-Kursserie: Methoden am Montag #7 Storywall

    Wir widmen uns am ersten Montag des Monats den Herausforderungen bei der Ko-Produktion von Wissen. In jeder Veranstaltung fokussieren wir uns auf eine ausgewählte Methode aus der td-net Toolbox und testen diese in einer interaktiven Übung. Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden und verlangen kein Besuchen des Kick-Offs.

  • 17:30-19:00

    Ort der Veranstaltung

    Bern

    Wissenschaftscafé: Pflegende Angehörige anstellen – sinnvoll, hilfreich und gerecht?

    Welche Kontroversen gibt es zum «Anstellungsmodell»? Wird ein fairer und ethischer Markt beim Anstellungsmodell geschaffen? Welche Antworten liefert die Forschung zur Krise des Pflegesystems?

  • Ort der Veranstaltung

    Berner Generationenhaus

    Pflegende Angehörige anstellen – sinnvoll, hilfreich und gerecht?

    Das Wissenschaftscafé lädt herzlich dazu ein, mit Forschenden und weiteren Expertinnen und Experten wissenschaftliche Themen zu diskutieren. Der Eintritt ist frei. Darum geht es am Anlass Welche Kontroversen gibt es zum «Anstellungsmodell»? Wird ein fairer und ethischer Markt beim Anstellungsmodell geschaffen? Sollen wir lieber auf unbezahlte Pflegearbeit zuhause oder Pflegeheime sowie betreutes Wohnen setzen? Was wünschen sich die Betroffenen und ihre Angehörigen? Welche Spannungsfelder gibt es zwischen den Akteuren? Wo sind die Grenzen des Systems? Welche Antworten liefert die Forschung zur Krise des Pflegesystems? In Zusammenarbeit mit dem Projekt pasa bene Referent:innen Dr. iur. Martina Filippo, Gerichtsschreiberin beim Bundesverwaltungsgericht, St.Gallen Prof. Dr. oec. Bernhard Güntert, Gesundheitsökonom und Gesundheitssystemforscher, Private Universität im Fürstentum Liechtenstein Prof. Dr. Heidrun Gattinger, Leiterin Institut für Gesundheitswissenschaften, OST-Ostschweizer Fachhochschule, St.Gallen Moderation Nicola Forster, Präsident Science et Cité Mehr Informationen zu den Wissenschaftscafés
mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!