Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Stiftung Science et Cité

-

Ort der Veranstaltung

Universität Lausanne

CitSciHelvetia’25 : «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt»

Die CitSciHelvetia ist die Schweizer Citizen-Science-Konferenz, sie vernetzt Schweizer Akteur:innen der Citizen Science und partizipativen Forschung im Allgemeinen, fördert den Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Lernen zwischen den drei Sprach- und Kulturregionen und ist der Treffpunkt für den fachlichen Austausch. Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 statt an der Universität Lausanne unter dem Motto "Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt".  Die CitSciHelvetia wendet sich an Projektleitende und Projektmitarbeitende von Citizen-Science-Projekten, Vertreter:innen von Hochschulen, Forschungseinrichtungen, NGOs und Vereinen sowie Personen, die sich auf einer institutionellen Ebene mit Citizen Science befassen. Zusätzlich wendet sich die Konferenz auch an Vertreter:innen der Wissenschaftskommunikation, der transdisziplinären sowie partizpativen Forschung und der Open Science. Science et Cité leistet im Namen der Akademien der Wissenschaften Schweiz einen finanziellen Beitrag zur  Konferenz und wir unterstützen unsere Kolleg:innen bei der Planung und Umsetzung der CitSciHelvetia’25.
  • Ort der Veranstaltung

    Orell Füssli Thun

    Landwirtschaft im Umbruch – Gentechnik als letzte Rettung?

    Das Wissenschaftscafé lädt herzlich dazu ein, mit Forschenden und weiteren Expertinnen und Experten wissenschaftliche Themen zu diskutieren. Der Eintritt ist frei. Darum geht es am Anlass Revolutionieren neue gentechnische Verfahren die Landwirtschaft oder gefährden sie Umwelt und Artenvielfalt? Können sie Lösungen für Klimawandel und Ernährungssicherheit bieten? Wer darf entscheiden, ob und wie solche Techniken angewendet werden – Wissenschaftler:innen, die Industrie oder wir als Gesellschaft? Und brauchen wir mehr Transparenz, etwa durch Kennzeichnung? In Zusammenarbeit mit Forum Genforschung Akademien der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT Referent:innen Dr. Angela Bearth, Psychologin und Risikoforscherin, Gründerin HF Partners, Zürich Dr. Flavio Foiada, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Ackerbau und Pflanzenzüchtung, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, BFH Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Präsident Institut für Agroökologie, Aarau Moderation Servan Grüninger, Präsident Reatch Mehr Informationen zu den Wissenschaftscafés
  • 10:00-16:00 Uhr

    Ort der Veranstaltung

    Bern

    Kongress: AHV im Wandel – Zukunft gestalten, Generationen verbinden

    Der Schweizerische Verband für Seniorenfragen SVS, der Schweizerische Arbeitgeberverband SAV und der Schweizerische Gewerbeverband sgv präsentieren am Kongress ihre Positionen zur Zukunft der AHV.

  • 08.15 am - 04.15 pm

    Ort der Veranstaltung

    House of Academies, Bern

    Workshop "Science-Policy Interface for Scientists: An (Inter)national Perspective"

    As part of our project SYNESPOD Project and in cooperation with the Geneva Science-Policy Interface and the Franxini Project, we kindly invite you to join our workshop titled "Science-Policy Interface for Scientists: An (Inter)national Perspective" on 16 May 2025 at the House of Academies in Bern. This full-day workshop provides an introduction to science for policy for researchers. Participants gain both international and national perspectives on the science-policy interface, learn how to engage with policy-makers and how to communicate their research results effectively.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!