The federal government is promoting an improved access to natural science collections with a total amount of CHF 12.37 million until 2024. The digitised collections provide unique data for climate, biodiversity or agricultural research, for example. To this end, the Swiss Academy of Sciences (SCNAT) has launched the Swiss Natural History Collections Network, SwissCollNet, to collaborate with museums, universities, and botanical gardens in laying the foundations for the digitisation and long-term management and use of the collections.
As DNA analysis is becoming less and less expensive, genetic tests are becoming more and more accessible. However, their commercialization raises technical, legal and societal issues. At the end of 2020, TA-SWISS, the centre of excellence for Technology Assessment incorporated in the Swiss Academies of Arts and Sciences, published a study on this topic.
At the beginning of the year, several changes are taking place in the different bodies of the SAMS. Prof. Paul Hoff (Zurich) becomes president of the Central Ethics Committee and ex officio member of the Executive Board. He succeeds Prof. Jürg Steiger (Basel) in both functions. In addition, the SAMS Senate elected seven new individual and honorary members by correspondence in November 2020.
In December 2019, the SAMS wished to find a Greta for the health system for the coming year. Unfortunately, fate decided otherwise. The last News of the year 2020 mentions the Academy's commitment to set common rules in the event of a shortage of resources in intensive care and is dedicated to the nursing, medical, administrative and technical staff at the front since March.
Marcel Tanner hat ein turbulentes erstes «Amtsjahr» als Präsident der Akademien der Wissenschaften hinter sich: Als Mitglied der Swiss National Covid-19 Taskforce tritt er als Brückenbauer auf – und scheut auch die Begegnung mit «Coronareflektierern» nicht. Doch für die Akademien waren auch andere Themen wichtig: Die Evaluation durch das SBFI etwa oder die Mehrjahresplanung, die ab 2021 umgesetzt wird. «Wir erlebten also einen heissen Sommer – nicht nur wegen Corona», sagt er im Interview.
Mit diesem Gemeinschaftswerk, das während dem virtuellen Weihnachtsapéro auf dem White Board der Plattform Rimo entstanden ist, wünschen Ihnen die Mitarbeitenden der Akademien schöne Festtage und alles Gute fürs 2021!
Die schweizerische Kommission für Polar- und Höhenforschung der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat zusammen mit der Jungfraujochkommission der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften den diesjährigen Nachwuchs- Forschungspreis Prix De Quervain auf dem Gebiet der Polarforschung vergeben. Prämiert wurde die Doktorarbeit von Dr. Lea Pfäffli, welche sich mit dem Wissen um die Arktis zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigt.
The SAMS and the Swiss Society of Intensive Care Medicine (SSICM) have issued a revised version of the guidelines on triage for intensive-care treatment under resource scarcity. Version 3.1 includes more detailed explanations of the ethical principles and further discussion of legal aspects. The recommendations for decision-making by ICU professionals (4.3 and 4.4) are essentially unchanged, although they have been clarified on the basis of experience accumulated during the pandemic.
Für aktuelle und zukünftige Herausforderungen wie den Rückbau von Kernkraftwerken benötigt die Schweiz Fachwissen zur Erforschung und Anwendung radioaktiver Stoffe. Mittelfristig zeichnet sich jedoch ein Mangel an Expertinnen und Experten ab. Gemeinsam mit verschiedenen Organisationen aus der Wissenschaft hat die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz das Weissbuch Radiochemie Schweiz erarbeitet. Dieses zeigt Massnahmen zur Sicherung und Weiterentwicklung des erforderlichen Fachwissens auf. Mit der Schaffung einer neuen Professur haben die ETH Zürich und das Paul-Scherrer-Institut bereits einen wichtigen ersten Schritt gemacht.
The Swiss Personalized Health Network (SPHN) is a national initiative to improve the accessibility of health-related data for research. Since its launch in 2017, SPHN has developed numerous infrastructures, technologies and methods to enable research with large sets of sensitive data in a responsible, ethical and legal manner. Following the completion of the first funding period, the federal government has confirmed funding for a continuation from 2021 to 2024.
Bei «Science and You(th)» diskutieren Schulklassen mit Wissenschaft und Politik. «Wollen wir 200 Jahre alt werden?» «Wie stellen wir uns den Krieg der Zukunft vor?»
Die Antworten der Jugendlichen auf Instagram
CPR decisions and their consequences involve considerable stress for all concerned. The SAMS is launching today the three-month public consultation on the revised medical-ethical guidelines which were first published in 2008. Comments can be submitted using the form provided until 11 March 2021.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Schweiz aus? Wie kann man den Schutz vor Cyberangriffen verbessern? Wann findet der nächste Brain Snack statt? Die neue Website der Akademien der Wissenschaften Schweiz ist eine Plattform für Themen, News, Veranstaltungen und Social Media; sie gibt aber auch Orientierung und schafft eine Verbindung zu den Mitgliedern des Verbunds. Navigieren Sie nach Lust und Laune auf unserer Website oder machen Sie einen virtuellen Rundgang: Sie entscheiden, wo’s lang geht.
Lessons learned from fake news about Covid-19, the role of science in the legislative process, precarious work situations in academic institutions and human rights for the future - these are the topics addressed by the first four joint projects of the Swiss Young Academy.
The 2020 call for applications for the Käthe-Zingg-Schwichtenberg Fund (KZS Fund) was thematically open and aimed at young researchers in the field of biomedical ethics. Out of the 26 submitted applications, five were retained for funding.
Welche Forschung die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft in der Schweiz bestmöglich unterstützt, legen Forschende im «Whitepaper Nachhaltigkeitsforschung» der Akademien der Wissenschaften Schweiz dar.
Zusammen mit Personen aus Wissenschaft, Regierung, NGOs und dem privaten Sektor identifizieren sie sechs prioritäre Themen wie Ernährungssysteme, lebendige Räume oder Wertewandel. Das Whitepaper soll der Forschungscommunity als Wegweiser dienen, um gezielt vernetzte Forschungsprojekte zu entwickeln und zu finanzieren.