Networking science.

We are the largest scientific network in Switzerland and provide advice to policy-makers and society on knowledge-based and socially relevant issues. MORE

Für eine verantwortungsvolle Forschung – gegen Verbote

Welche Auswirkungen hätte die Annahme der eidgenössischen Initiative für ein Verbot von Tier- und Menschenversuchen? An einer Medienkonferenz zeigten Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und medizinischer Praxis wie das angestrebte faktische Medizin- und Forschungsverbot nicht nur die Entwicklung neuer Medikamente und medizinischer Behandlungsmethoden behindern, sondern auch den Forschungs- und Innovationsstandort Schweiz zurückwerfen und das Land isolieren würde.

 

Autorin: Astrid Tomczak

13.01.2022

 

Dass gleich acht Organisationen gemeinsam vor die Medien treten und das Wort ergreifen, ist nicht alltäglich und unterstreicht die Dringlichkeit des Anliegens. Am 13. Januar 2022 ist genau das geschehen:  An einer Medienkonferenz legten swissuniversities, ETH-Rat, Universitäre Medizin Schweiz, Swiss 3R Competence Center, Junge Akademie Schweiz, SNF, Swissfaculty und die Akademien der Wissenschaften Schweiz ein engagiertes Plädoyer für die Forschung «im Dienst der Gesundheit von Mensch und Tier» ab und warnten eindringlich vor einer Annahme der Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot», die am 13. Februar zur Abstimmung kommt. «Ohne Tierversuche kann es keine neuen Medikamente geben», sagte ETH-Präsident Michael Hengartner. Yves Flückiger von swissuniversities wies darauf hin, dass die Schweiz schon heute im Bereich der Forschung eine der schärfsten Gesetzgebungen weltweit hat. «Mit der Annahme wäre die Schweiz isoliert und Forschungsprojekte würden in Länder mit einer schwächeren Politik und Gesetzgebung verlagert.»

 

«Ohne Tierversuche kann es keine neuen Medikamente geben»

Michael Hengartner, Präsident des ETH-Rates

 

Gefährdete Gesundheitsversorgung

Die Schweiz ist dem 3R-Prinzip verpflichtet, d. h. Tierversuche müssen wenn immer möglich durch alternative Methoden ersetzt werden (Replacement) und die Zahl der verwendeten Tiere (Reduction) sowie die Belastungen durch die Versuche (Refinement) müssen auf das unerlässliche Mass beschränkt sein. Doch nur mit Tierversuchen lässt sich dieses Prinzip weiterentwickeln, wie Jenny Sandström, geschäftsführende Direktorin des Swiss 3R Competence Centre ausführte: «Die Anwendung der 3R stellt einen wichtigen Teil einer verantwortungsvollen Forschung dar. Unsere Aufgabe ist es, deren praktische Umsetzung in Tierversuchen zu stärken.» Und es mag in manchen Ohren paradox tönen – aber Tierversuche dienen letztlich auch dem Tierwohl – denn auch die Erforschung und Behandlung von Tierkrankheiten ist auf Tierversuche angewiesen.

 

«Wer für die Initiative stimmt, stimmt für eine drittklassige Medizin in der Schweiz.»

Hubert Steinke, Historiker und Vertreter von Swissfaculty

 

Was es in der medizinischen Praxis bedeutet, wenn künftig auf Tierversuche und klinische Tests – also Tests an Menschen – verzichtet werden müsste, illustrierte Bertrand Levrat vom Universitätsspitel Genf und Präsident Verband Universitäre Medizin Schweiz anhand eines Beispiels: «Die Grippeimpfung wäre überall erhältlich ausser in der Schweiz.» Er betonte zudem, dass die Spitäler ihre Patientinnen und Patienten nicht mehr mit neuen, wirksamen Therapien behandeln könnten und dass die Bevölkerung einer guten Gesundheitsversorgung und Teilhabe am medizinischen Fortschritt beraubt würde. In den Worten von Hubert Steinke, Medizinhistoriker und Vertreter von Swissfaculty. «Wer für die Initiative stimmt, stimmt für eine drittklassige Medizin in der Schweiz.»

 

Düstere Perspektiven für den Nachwuchs

Matthias Egger, Präsident des Nationalen Forschungsrates des SNF, warnte insbesondere davor, dass die Schweiz durch ein totales Versuchsverbot den Anschluss an die internationale Forschung verlieren würde. Davon betroffen wären auch Nachwuchsforschende. Deren Vertreterin, Elisa Araldi von der Jungen Akademie Schweiz, fand dafür klare Worte: «Junge Forschende wie ich hätten in der Schweiz keine Zukunft.»

 

«Moral, Ethik und Schutzprinzipien – und nicht Verbote – bilden die Basis für eine erfolgreiche Wissenschaft im Dienst von Mensch und Tier»

Marcel Tanner, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz

 

Die Initiative ist zwar eine eidgenössische Vorlage, doch die Auswirkungen eines faktischen Versuchsverbots reichen über die Landesgrenzen hinaus, wie Marcel Tanner, Präsident der Akademien Schweiz betonte. «Wir haben auch eine internationale Verantwortung für das Wohlergehen der Menschen», sagte er. «Die Schweiz leistet einen wichtigen Beitrag für die Erforschung und Behandlung von Malaria, HIV, Tuberkulose und vernachlässigten Tropenkrankheiten.» Dies wäre bei Annahme der Initiative nicht mehr gewährleistet. «Moral, Ethik und Schutzprinzipien – und nicht Verbote – bilden die Basis für eine erfolgreiche Wissenschaft im Dienst von Mensch und Tier», so das Fazit von Tanner.