Wissenschaft vernetzen.

Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. MEHR

Medienmitteilungen

2024

Offene Wissenschaft ausgezeichnet: Vier Projekte erhalten den Nationalen Preis für offene Forschungsdaten

Bern, 27.11.2024 | akademien-schweiz

 

Sie bieten innovative Ansätze in der Wiederverwendung von Forschungsdaten in interdisziplinären, kollaborativen und bildungsrelevanten Kontexten. Ausgezeichnet mit dem Nationalen ORD-Preis 2024 sind Pathoplexus, ROADS, openwashdata und ENAC-IT4Research. Die Preise sind mit einer Gesamtsumme von 21’000 Franken dotiert.

Prix Média und Prix MultiMédia: Von Urzeitmüttern und arktischen Gletschern

Bern, 15.11.2024 | akademien-schweiz

 

Anja Krug-Metzinger erhält für ihren Dokumentarfilm über die Ursprünge der menschlichen Kooperation den Prix Média, während Aurélie Coulon, Rachel Barbara Häubi und Kylian Marcos für ihre Multimedia-Reportage zur Gletscherschmelze in der Arktis mit dem erstmals ausgeschriebenen Prix MultiMédia ausgezeichnet werden.

Die Schweiz bekommt ein nationales Kompetenzzentrum für wissenschaftliche Integrität

Bern, 11.11.2024 | akademien-schweiz

 

Die Schweizerische Hochschulkonferenz hat an ihrer Sitzung vom 8. November 2024 die Verordnung über die Sicherung der Qualität im Bereich der wissenschaftlichen Integrität verabschiedet. Darin wird die Errichtung eines Kompetenzzentrums für wissenschaftliche Integrität Schweiz (KWIS) beschlossen. Das Kompetenzzentrum soll einerseits den Hochschulen in Sachen wissenschaftliche Integrität beratend zur Seite stehen und andererseits Daten zur wissenschaftlichen Integrität in der Schweiz erheben.

Sustainable University Day am 12. November in Zürich

Bern, 05.11.2024 | akademien-schweiz

 

Am 12. November 2024 findet an der ETH Zürich und der Universität Zürich der Sustainable University Day statt. Die vom Förderprogramm U Change der Akademien der Wissenschaften Schweiz initiierte Konferenz wird mit den Zürcher Hochschulen ZHdK, ZHAW, ETH, HfH, PHZH und UZH gemeinsam organisiert und lädt alle Schweizer Hochschulangehörigen und Interessierte zum Thema «Stärkung der Nachhaltigkeitskultur an Hochschulen» ein.

 

Per il contenuto in italiano passare alla pagina in lingua inglese. 

Wie die Mikrostruktur des Schnees in der Arktis das Meereis und das globale Klima beeinflusst

Bern, 19.09.2024 | akademien-schweiz

 

Amy R. Macfarlane erhält für ihre innovative Doktorarbeit an der ETH Zürich und dem WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF den Prix de Quervain 2024. Ihre Forschung dient als Grundlage, um grosse Unsicherheiten bei der Modellierung der Meereisbedeckung zu reduzieren und die Vorhersagen globaler Klimamodelle zu verbessern. Dazu setzte sie eine Vielzahl von Instrumenten ein, um erstmals die Mikrostruktur von Schnee in hoher Auflösung direkt in der Arktis zu messen.

Seniorinnen und Senioren werden älter und fühlen sich jünger

26.08.2024 | akademien-schweiz und Partner

 

Die Schweizer Bevölkerung wird immer älter. Die Lebenserwartung steigt und nach der Pensionierung besteht die Aussicht auf einige gesunde Lebensjahre, die aktiv genutzt werden können. Subjektiv fühlen sich Seniorinnen und Senioren erst mit 80 Jahren als alt. Bei den Lebens- und Haushaltsformen oder bei der nachberuflichen Lebensgestaltung zeigt sich eine wachsende Vielfalt. Ungleichheiten lassen sich bei der finanziellen Situation, der Gesundheit und der sozialen Partizipation feststellen. Dies sind einige Resultate der zweiten Ausgabe des Panoramas Gesellschaft Schweiz zum Thema älter werden und Alter in der heutigen Gesellschaft.

Schweiz soll Versorgung mit kritischen Materialien für die Energiewende aktiv angehen

Bern, 27.06.2024 | akademien-schweiz

 

Aufgrund des weltweiten Ausbaus der erneuerbaren Energien steigt der Bedarf an vielen Rohstoffen und seltenen Erden für die Herstellung von Solarpanels, Batterien und anderen elektronischen Bauteilen rasant. Die Rohstoffe stammen häufig aus wenigen Ländern, was zu einseitiger Abhängigkeit führt. Auch wenn die Schweiz hauptsächlich Bauteile und fertige Produkte importiere, sei sie indirekt von allfälligen Lieferengpässen oder geopolitischen Einschränkungen betroffen, schreiben Forschende der Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz in einem neuen Bericht. Die vorgeschlagenen Handlungsoptionen reichen von technischen Innovationen über den Ausbau des Recyclings bis zu internationalen Abkommen.

Schweizer Data Literacy Charta als Grundlage für Datenkompetenz

Bern, 15.05.2024 | akademien-schweiz

 

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichen eine Data Literacy Charta für die Schweiz. Mit dieser Charta soll ein gesellschaftlich breit getragener Kulturwandel im Umgang mit allgemeinen und persönlichen Daten angestossen werden. Ein Ziel ist, dass jede Person in der Lage ist zu bestimmen, wie mit persönlichen Daten umgegangen wird. Die Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Daten und darauf basierenden Aussagen ist ein weiteres Ziel der Charta.

Fünf neue Mitglieder in die Junge Akademie Schweiz aufgenommen

Bern, 13.05.2024 | Junge Akademie Schweiz

 

Die Mitgliederversammlung der Jungen Akademie Schweiz (JAS) hat fünf neue Mitglieder gewählt. Überzeugen konnten die neu Aufgenommenen durch ihr Interesse an der Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie ihren Ideen zur Gestaltung des Wissenschaftssystems. Diese Ideen können die neu in die Junge Akademie gewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit den weiteren 39 Mitgliedern im Verlauf der nächsten fünf Jahre im Rahmen inter- und transdisziplinärer Projekte umsetzen.

Unverzichtbare Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation

22.04.2024 | BFI-Akteure

 

Der bundesrätliche Entwurf der Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaft) 2025–2028 ist geprägt von der Sorge um den gesamten Finanzhaushalt. Dem BFI-Bereich sollen deshalb im Jahr 2025 weniger finanzielle Mittel zur Verfügung stehen als im Vorjahr. Als Konsequenz droht ein Abbau von Leistungen und die Sistierung von Projekten im Interesse der Zukunft der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft. Besonders unter Druck stehen die kantonalen Hochschulen und der ETH-Bereich, die in den kommenden Jahren mit einem deutlich unterdurchschnittlichen Wachstum der Bundesmittel rechnen müssen.

Ausschreibungsstart für die drei Prix Média-Preise 2024

20.03.2024 | akademien-schweiz

 

Packender Wissenschaftsjournalismus: Dafür setzen sich die Akademien der Wissenschaften Schweiz mit Preisen ein. Erstmals wird in diesem Jahr der Prix MultiMédia für innovative Formen des Storytellings ausgeschrieben. Nachwuchstalente mit Ideen für journalistische Beiträge über Forschung und Wissenschaft können sich  für den Prix Média Newcomer bewerben, um ihre Projekte umzusetzen. Der Prix Média wiederum richtet sich an Berufserfahrene.
 

Per il contenuto in italiano passare alla pagina in lingua inglese. 

Etablierter Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gefährdet

08.03.2024 | akademien-schweiz

 

Aus der heute publizierten Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI) 2025 bis 2028 geht eine beträchtliche Finanzierungslücke für die Grundaufgaben der Akademien der Wissenschaften Schweiz hervor. Damit sind nicht nur die ambitionierten Ziele des Bundesrats für den Wissenschaftsstandort Schweiz in Gefahr. Darüber hinaus wird ein Netzwerk von über 100’000 ehrenamtlich engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern spürbar und nachhaltig beeinträchtigt.

Innovative Projektideen für ein nachhaltiges Schweizer Ernährungssystem

Zürich, 22.02.2024 | akademien-schweiz | SATW

 

Die diesjährige Ausschreibungsrunde zur Förderung innovativer Projekte im Schweizer Ernährungssystem stiess auf grosses Interesse. Aus den 30 eingereichten Projekten bestimmte ein Gremium von Expert:innen die sechs erfolgversprechendsten Vorhaben. Diese werden nun finanziell unterstützt.

Wie Fehlinformationen und Verschwörungstheorien im Internet entgegengetreten werden kann - Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis

Bern, 15.2.2024 | akademien-schweiz

 

Welche Herausforderungen im Umgang mit Fehlinformationen und Verschwörungstheorien im Internet gibt es und anhand welcher Strategien kann diesen entgegengetreten werden? Forschende der Jungen Akademie Schweiz und der Universität Zürich haben im Nachgang der COVID-19-Pandemie Expertinnen und Experten befragt und präsentieren Empfehlungen für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Journalismus, Politik und Wissenschaft.
Share
Medienstelle a+

Akademien der Wissenschaften Schweiz
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern