Jeweils 12.15 bis 13.00 Uhr
Cantina dell'Accademia im Haus der Akademien, Laupenstrasse 7, 3008 Bern
Wissen teilen, spannenden Menschen begegnen und Schnittstellen leben: Im Rahmen von «Science at Noon» diskutieren Akteure aus dem Netzwerk der Akademien der Wissenschaften regelmässig wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Themen und geben sich gegenseitig Einblick in laufende und umgesetzte Projekte.
Freier Eintritt, ohne Anmeldung, offen für alle Interessierten
Wenn Sie als Vertreterin oder als Mitarbeiter einer Organisation des Wissenschaftsbetriebs Interesse haben, die Veranstaltungsreihe «Science at Noon» mit einem Kurzreferat mitzugestalten, freuen wir uns über Ihre Kontaktnahme: lucie. stooss@akademien-schweiz. ch

Dienstag, 15.Januar 2019
PODIUMSDISKUSSION: QUALITÄT, QUANTITÄT UND ERFOLG IN DER WISSENSCHAFT
Science & policy - eine Zusammenarbeit von a+ und dem SWR
Hohe Zitationsraten, eindrückliche Impactfactors, besonders viele Papers - spätestens seit der Declaration on Research Assessment (DORA) wissen wir, dass wissenschaftlicher Erfolg nicht quantitativ gemessen werden sollte. Open Access und die Schaffung von alternativen Publikationsplattformen rücken das Thema des wisseneschaftlichen Erfolgs zusätzlich ins Zentrum.
Welche Massnahmen wurden bisher zur Umsetzung von DORA ergriffen? Gibt es inzwischen bessere Kriterien für die Berufung von Personen oder die Evaluation von Forschung? Hat die starke Gewichtung des Journal Impact Factors zu einer Publikations - und Replikationskrise geführt? Werden disziplinäre und institutionelle Besonderheiten in der Evaluation der Forschung genügend Berücksichtigt?
Es diskutieren:
Prof. Matthias Egger
Präsident des Nationalen Forschungsrates des Schweizerischen Nationalfonds SNF
Professor für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Bern
Prof. Gerd Folkers
Präsident des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR
Prof. Luciana Vaccaro
swissuniversities: Kammer Fachhochschulen Rektorin der HES-SO
Moderation:
Prof. Antonio Loprieno
Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz

Dienstag, 29. Januar 2019
Dr. h.c. George Steinmann
Künstler
WISSENSCHAFT ZEIGEN (1):
Der Talanoa Dialog – Kunst im Horizont der Agenda 2030
Kunst und Kultur spielen eine zentrale Rolle auf dem Weg zu einer nachhaltigen, umweltbewussten und sozial verantwortlichen Gesellschaft. Längst müsste deshalb das Verhältnis von Kunst, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft durchdacht werden, denn Nachhaltigkeit und ein ökosozialer Umbau unserer Gesellschaft werden nicht gelingen solang man auf ästhetische Strategien verzichtet die eine andere Lebens-weise vorstellbar und attraktiv macht. Es gilt im transdisziplinären Dialog die Zukunft zu gestalten, im Wissen darüber, dass die Herausforderungen im 21. Jahrhundert zu komplex geworden sind, als dass wir uns den Luxus einer disziplinären Vereinfachung noch leisten können.